24.11.1842 | Für 835 Taler kaufte Schmiedemeister August Bischof aus Bad Liebenwerda das Grundstück Nummer 4 in Winkel und errichtete eine Schankwirtschaft. |
1861 | übernahm August Manig die Schenke, der Ehemann der Witwe Rosine Marie Bischof. |
17.12.1871 | Gastwirtin Herrmann, ihr Bruder kaufte seiner noch ledigen Schwester den Gasthof. Eine Anzeige im Liebenwerdaer Kreisblatt warb am 16.12.1871. |
1872 | Am 01.01.1872 wurde der Gasthof zur Posthaltestelle für die Personenbeförderung mit der Postkutsche bestimmt. Ein neuer Saal im Obergeschoss wurde gebaut, mit einer Empore, dem erhöhten Sitzplatz für Musikanten. |
1878 | Gastwirtin Herrmann heiratete einen gewissen Prinz aus Schilde. Dieser starb 1884 und hinterließ Sohn Otto, geboren 18.09.1879. |
1884 | Gastwirtin Prinz, geb. Herrmann, heiratete Friedrich Schlicke. Er führte den Gasthof weiter. Sie hatten zwei Söhne, Richard und Artur. Bis 1912 baute er den großen Saal, Stallungen, Auszugshaus und Scheune zu einem Dreiseitengehöft aus. |
1914 | Übernahme von Sohn Arthur Schlicke. Dieser starb 1916 im 1. Weltkrieg. |
1917 | Der Sohn aus erster Ehe, Otto Prinz führte den Gasthof weiter. |
1933 | Otto Prinz gab Hof und Schankwirtschaft an seinen Sohn Arthur Prinz ab. |
1973 | Arthur Prinz stellte den Schankbetrieb ein. |
1975 | Die Gemeinde Winkel übernahm den Gasthof und renovierte ihn. |
1975 | Gastwirtin Helga Hoffmann aus Elsterwerda pachtete den Gasthof. |
1979 | Anbau des Vereinsraumes. |
1982 | Horst Uhlemann pachtete den Gasthof und war somit der 10. Rosenwirt. |
1994 | Rosenwirt Horst Uhlemann kaufte den Gasthof „Zu den Drei Rosen“ und modernisierte ihn. |
2001 | Im Mai übernimmt Jens Uhlemann den Landgasthof von seinem Vater und ist somit der 11. Rosenwirt in Winkel. |
2002 | Wurde der Hof saniert und ein gemütlicher Biergarten errichtet, indem es auch schmackhafte Eisbecher gibt. |